Die Nixi- und Linearröhrenansteuerung

Die Nixi- und Linearröhrenansteuerung musste ich mir selber ausdenken, wobei ich quasi bei null angefangen habe. Das Ziel war es, mit einer Nixi-Röhre die Ziffer für den gewählten NF-Eingang anzuzeigen und Linearröhren vom Typ IN-9 als Aussteuerungsanzeige (VU-Meter) verwenden zu können.
Die Nixi ist eine Z570M von RFT.

Dabei soll die Nixi durch einen Mikrocontroller angesteuert werden können. Außerdem sollen die Linearröhren nicht nur irgendwie zappeln, sondern schon so auslenken, wie es bei den entsprechenden Amplituden richtig ist.
Ohne eine Skala ist das zwar irgendwie auch witzlos, aber mein innerer Monk verlangte es so.

Eine weitere Anforderung, die für alles, was nicht unmittelbar der Aufbereitung des NF-Signals dient, gilt:
es soll eigenständig und getrennt von den Bestandteilen des Verstärkers funktionieren.
Einerseits kann man es dann noch einmal für andere Projekte verwenden, andererseits gibt es dann auch keine gegenseitige Beeinflussung. So die Hoffnung.
Aus diesem Grund bekam dieser Schaltungsteil ein komplett eigenständiges Netzteil.

Die bestückte Platine der Nixi- und Linearröhrenansteuerung.

Auf dem Bild ist nun das Ergebnis einiger Anläufe zu bewundern.

Beschreibung

Der Trafo liefert auf der Sekundärseite zwei Spannungen: 6,3V und 200V. Die 6,3V werden mittels einer Z-Diode auf 6,2V DC stabilisiert. Diese versorgt einerseits das IC mit den Operationsverstärkern. Andererseits stellt sie die Versorgungsspannung für das Relais dar, mit dem die Linearröhren zugeschaltet werden.

Aus den 200V AC werden, ebenfalls mit einer Z-Diode stabilisiert, 150V DC erzeugt, Der Z-Diode ist ein Leistungstransistor nachgeschaltet um die Z-Diode nicht zu überlasten.
Zur Ansteuerung der Nixi werden dies 150V über einen Vorwiderstand an die Anode der Nixi gelegt. Das durchschalten der einzelnen Ziffern erledigen Transistoren, die mit den Kathoden verbunden sind. Angesteuert werde diese von einem Mikrocontroller.

Außerdem liegen die 150V, freigeschaltet über das oben genannte Relais, an den Anoden der Linearröhren IN-9. An deren Kathoden befinden sich ebenfalls zwei Transistoren, die das Aussteuern erledigen. Begrenzt wird der Strom durch die IN-9 durch in Reihe liegende Widerstände.

Damit die Bauteile nicht so schnell altern, sind an den besonders belasteten Kühlkörper montiert. Immerhin befindet sich das ganze im Innern der Verstärkergehäuses. Die Temperatur dürfte dort deutlich erhöht sein.

Schaltbild zur Nixi- und Linearröhrenansteuerung.